Ima Feurer

Physiotherapie und Orthopädische Manuelle Therapie Behandlungsschwerpunkt Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)


Ima Feurer

Physiotherapeutin

CMD-Therapeutin (Cranimandibuläre Dysfunktion)

Orthopädische Manualtherapeutin (IFOMPT)

Vestibular-Therapeutin

Bobath-Therapeutin (Erwachsene)

Akupunktmassage Therapeutin (Penzel)

NLP Practitioner

Sektorale Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie

Fachlehrerin für Manuelle Therapie

Mitbegründerin des CCS-Konzeptes

Lehre und Therapie craniocervikaler Syndrome

seit 1988 in freier Praxis tätig


Nach der Ausbildung zur Physiotherapeutin wandte ich mich der Zusatzqualifikation in Manueller Therapie und in der Erwachsenneurologie zu. Nach der Zertifizierung in diesen Fachbereichen schlug ich die Laufbahn zur Fachlehrerin in Manueller Therapie ein.
Von 1988 bis 1995 war ich bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin - Ärzteseminar Hamm-Boppard e.V. als Lehrerin in den Weiterbildungskursen zur Zusatzbezeichnung Chirotherapie für Ärzte/Ärztinnen bzw. für Zusatzqualifikation in der Manuellen Therapie für Krankengymnasten/Krankengymnastinnen tätig.
Seit 1995 bilde ich bei der Physioakademie Wremen als Fachlehrerin für Manuelle Therapie Physiotherapeuten in den Zertifikatskursen in Manueller Therapie weiter.
Auf dem Gebiet der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) habe ich mich weiter spezialisiert. Seit 2012 bin ich in der Entwicklung der Weiterbildung "Cranio-Cervikaler-Schmerz-Therapeut" beteiligt und führe bundesweit und international Seminare durch.
Als niedergelassene Manualtherapeutin in eigener Praxis und durch weitere Zertifizierung auf internationaler Ebene (IFOMPT) in Orthopädischer Manueller Therapie und Craniomandibulärer Dysfunktion legte ich den Grundstein für meine heutige Tätigkeit.


Veröffentlichungen

Ima Feurer (2019) "Bruxismus und Physiotherapie"
Einflussmöglichkeiten von Physiotherapeuten bei der Behandlung und Wege zur Evaluation
Zeitschrift für craniomandibuläre Funktion; 11(1): 151-162

Feurer, Ima (2019): "Multiple Symptome der craniomandibulären Dysfunktion - auch eine Herausforderung für den Physiotherapeuten"
ZWR 128(12), 615-620
DOI 10.1055/a-1026-2346




Das Buch ist ein evidenzbasiertes Fachbuch zur Untersuchung und Behandlung craniocervicaler Syndrome (CCS). Dabei greifen die drei Autorinnen, Heike Kubat, Elke Schulze und Ima Feurer, auf langjährige Erfahrung und qualifiziertes Wissen zu CCS zurück. So erwartet den Leser ein umfassendes Standardwerk bei Beschwerden in den Regionen Kopf und Halswirbelsäule wie beispielsweise Kopf- oder Nackenbeschwerden, Kieferbeschwerden, Schwindel u.v.m.

 





Vorträge

Bruxismus und Physiotherapie: Welchen Einfluss haben Physiotherapeuten in der Behandlung von "Bruxismus" bei CMD?
Vortrag bei der 51. Jahrestagung der DGFDT in Bad Homburg, November 2018 - ausgezeichnet mit dem Tagungspreis für den besten Vortrag aus der Praxis.

"Untersuchung und Behandlung craniomandibulärer Symptome"                                                                                   19.10.2018 Bundeskongress der Physiotherapeuten in Bad Soden

"Von der Therapie zum Selbstmanagement"                         Workshop "Befund und dessen Bewertung"
Jubiläumskongress 30 Jahre  Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie "Wie viel Therapie benötigt der Mensch"
22.-23.11.2008 in Bochum

"Kopfschmerz und Schwindel"                                                Symposium der Physio-Akademie "State of the Art" - 17.11.2007 in Münster und 07.06.2008 in München

"Die Relevanz der Untersuchungsergebnisse der craniomandibulären Dysfunktion auf deren Behandlung" 11.09.2007 Ärztekongress in Berlin

"Dysfunktionen des Kiefergelenks und deren Beurteilung aus Sicht der ManuellenTherapie"                                                                          1. Deutsch-Polnischer Physiotherapiekongress "Das Leben ohne Grenzen" - 21.-23.03.2003 in Görlitz/Zgorzelec

"Dokumentation in der Physiotherapie"                                         26.-28.02.2002 Kongress in Hameln der Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie

"Interdisziplinäre Zusammenarbeit Physiotherapeut/Zahnarzt"                                            Jahreskongress des ZVK "Bewährtes erhalten - Zukunft gestalten" - 24.10.1999 Bonn